E-Mail Marketing gehört zu einem der heißen Themen der Zeit und konnte zusätzlich auch vom derzeit schwierigen Wirtschaftsumfeld profitieren. Dies liegt sicher auch daran, dass es vergleichsweise preiswert ist und einen genau meß- und kalkulierbaren ROI bietet. Darüber hinaus lässt sich auch schon mit relativ geringem Aufwand E-Mail Marketing betreiben, wodurch ein Einstieg auch für kleine und mittelständische Unternehmen sehr interessant wird. Deutlich zu beobachten ist aber gleichzeitig eine Professionalisierung des Newsletter Marketings, sicher auch notwendig um Kunden noch zu erreichen (Stichwort Spam). Ziel des E-Mail Marketings ist in aller Regel letzten Endes die Umsatzsteigerung, erreicht soll dies werden indem vor allem Interessenten in Neukunden und Neukunden in Stammkunden transformiert werden sollen.
Ziel dieses Artikels ist es eine kleine Übersicht über das Thema zu geben und vor allem einen Prozess für die Auswahl einer E-Mail Marketing Software vorzuschlagen und eine Marktübersicht der auf dem Markt verfügbaren E-Mail Marketing Software und E-Mail Marketing Anbieter (zumeist ASPs) kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die hier vorgestellte Systematisierung, die Kriterien und der Anbieter Vergleich soll Ihnen die Auswahl der zu Ihren Anforderungen passenden E-Mail Marketing Software erleichtern.
Marktübersicht der E-Mail Marketing Software Anbieter hier kostenlos downloaden »
Um die für ihre eigenen Bedürfnisse passende E-Mail Marketing Software/Lösung bzw. den richtigen E-Mail Marketing Anbieter zu finden sollte der Auswahlprozess in mehreren Phasen ablaufen. Die folgende Checkliste kann ihnen zur Orientierung für den Ablauf dienen: Wie schon Eingangs angedeutet ist E-Mail Marketing im allgemeinen deutlich günstiger als andere Marketing Maßnahmen. Außerdem können Newsletter sehr schnell umgesetzt werden, d.h auch kurzfristige Aktionen sind möglich. Das weiteren ermöglichen Newsletter die Steigerung der Kundenbindung, Verbesserung der Kundenkommunikation und bietet genau messbare Ergebnisse. Angesichts dieser starken Vorteile ist die Frage meist nicht ob, sondern in welchem Umfang E-Mail Marketing betrieben werden soll. Für die Vorbereitung der Umsetzung sollte zunächst eine gute Datenbasis geschaffen werden. Daran sollte sich auf Basis der Ziele und Voraussetzungen die Entwicklung des E-Mail Marketing Konzepts anschließen. Mit dieser Grundlage kann dann die Auswahl der passenden E-Mail Marketing Software vorgenommen und das Konzept umgesetzt werden. Die damit entstehenden Newsletter Kampagnen sollten ausgewertet und ständig verbessert und weiterentwickelt werden. Das E-Mail Marketing Konzept sollte damit die Bereiche Ziel- und Zielgruppendefinition, Soll-/Ist-Analyse, Planung (Frequenz, Resonanz, Erwartungen, Kosten) sowie Recherche (rechtliche und technische Aspekte) und Umsetzung umfassen. Da der Schwerpunkt dieses Artikels in der Auswahl der E-Mail Marketing Software beziehungsweise des E-Mail Marketing Anbieters (ASP) liegen soll, kann an dieser Stelle nicht detaillierter auf die Bestandteile des Newsletter Konzepts eingegangen werden – hierzu folgen in einem separaten Post noch weitere Details, für den Moment muss ich auf die weiterführenden Links verweisen. Der Vollständigkeit halber möchte ich noch kurz darauf hinweisen, dass es neben den hier beschriebenen Umsetzungsvarianten einer E-Mail Marketing Lösung natürlich auch die Möglichkeit des kompletten Outsourcings an eine Agentur gibt. Bei den hier beschriebenen unternehmenseigenen Umsetzungsmöglichkeiten für die Auswahl der Software bzw. des Anbieters spielt die Sendefrequenz und der Umfang der Newsletter eine wichtige Rolle. Die Datenbasis besteht normalerweise aus den E-Mail Adressen der eigenen Kunden, wodurch i.A. größtmögliches Empfängerinteresse gegeben ist (bitte beachten Sie unbedingt die rechtlichen Anforderungen – siehe Link unten). Die Akquise externer Adressen führt meist zu deutlich niedrigerer Qualität und ist in der Regel auch mit hohen Kosten verbunden. Daher ist es empfehlenswerter z.B. mit kreativen Aktionen wie beispielsweise Gewinnspielen und Optimierungen die Generierung eigener Adressen zu verstärken. Auf Basis dieser Informationen kann der Umfang der zu versendenden Newsletter Kampagnen geschätzt werden. Werden bereits Newsletter versendet ist zu bedenken, ob evtl. Spam Probleme bestehen, ob ein CRM System genutzt wird, welche anderen Kundendaten verwendet werden und letztendlich ob die derzeitige Versandlösung noch ausreichend ist. Sollte diese letzte Frage mit Nein beantwortet oder Newsletter Marketing neu eingeführt werden dann sollten sie zunächst grob das Budget und ihr technisches Know-How/IT-Ressourcen betrachten und auf Basis dessen eine erste Vorauswahl der E-Mail Marketing Lösung erfolgen. Der Markt für Newsletter Marketing ist groß und so auch die Auswahl an Newsletter Software und Anbietern. Um eine erste Vorauswahl zu treffen bietet sich jedoch besonders ein Kriterium an, denn alle Möglichkeiten lassen sich in Inhouse- Lösungen und ASP E-Mail Marketing Lösungen unterteilen. Bei Inhouse Lösungen übernehmen sie selbst das Hosting der Anwendung, die technische Betreuung sowie den Newsletter-Versand. Daher benötigen sie hier technisches Know-How und Ressourcen wie z.B. einen Mail-Server. + niedrigere Kosten möglich durch OpenSource Software Inhouse E-Mail Marketing Anbieter/Lösungen: ASP steht für Application Service Provider und beschreibt einen Dienstleister, der anderen Unternehmen Computeranwendungen über das Internet zur Verfügung stellt. Das heißt bei ASP Lösungen stellt der Dienstleister ihnen die Anwendung mitsamt der Infrastruktur zur Verfügung, folglich benötigen sie für den Newsletter-Versand keine Internet Ressourcen (wie z.B. Mail-Server) und deutlich weniger bis kein technisches Know-How. Im Fall von E-Mail Marketing profitieren sie außerdem vom Wissen und den Provider Beziehungen der Dienstleister, d.h. von einer in der Regel hohen Zustellbarkeit. + hohe Zustellbarkeit der E-Mails wie sie selbst kaum erreichbar ist! ASP E-Mail Marketing Software/Lösungen: Die angebotenen Lösungen können außerdem grob in Basis- bzw. Profi und High-End-Systeme unterteilt werden. Basis-Systeme sind vor allem auf kleinere Mailing-Listen ausgerichtet und gekennzeichnet durch günstigere Preise aufgrund niedrigeren Funktionsumfangs und/oder OpenSource. Die Profi-Systeme und High-End-Systeme zielen auf größere Mailing-Listen und professionelle Anwender und bieten in der Regel größeren Funktionsumfang, höhere Zustellbarkeit und zum Teil bessere Usability. Grundsätzlich sollte man jedoch insbesondere bei größeren Empfänger-Listen beachten, dass High-End-Systeme preislich nicht notwendigerweise viel teurer sind, denn meist verlangen sie zwar Setup-Kosten, aber im laufenden Betrieb spielen diese für Kosten kaum eine Rolle. Wichtig ist hierbei eine Betrachtung z.B. über einen Zeitraum von einem Jahr mit Berechnung der Kosten/E-Mail aus Setup-Kosten+Fixkosten+Variable Kosten. Unter Einbeziehung des Umfangs der monatlich zu versendenden Newsletter und des zur Verfügung stehenden Budgets und IT Ressourcen sowie der beiden Varianten Inhouse <-> ASP sollte eine erste Vorauswahl möglich sein. Nach der Vorauswahl sollte das nächste Ziel in der Generierung einer Hotlist der eigenen Top-Favoriten bestehen. Die aus meiner Sicht wichtigsten Kriterien für einen Vergleich der E-Mail Marketing Software/Anbieter sind: Diese Kriterien können wie in der Marktübersicht dargestellt noch detaillierter aufgeschlüsselt werden. Meiner Meinung nach sind sie aber sehr gut geeignet um mittels eines Rankings der Kriterien und Bewertung mittels Punktesystem letztlich die Hotlist der am besten zu den individuellen Anforderungen passenden E-Mail Marketing Software Lösung zu finden. Für die individuelle Bewertung der möglichen Lösungen sollte man sich daher meines Erachtens nach bei allen Kandidaten in der engeren Auswahl unbedingt einen Demo-Account einrichten, dies geht in aller Regel sehr unkompliziert und kostenlos. Nur durch eigenes Testen ist eine solide Beurteilung und Vergleich möglich, denn viele Unterschiede treten erst beim Testen zu Tage. So können außerdem Usability bewertet und die Lösung im Hinblick auf die eigenen Prozesse geprüft werden. Einen weiteren wichtigen Punkt in der AuswahCheckliste Auswahl E-Mail Marketing Software
z.B. Template, E-Mail Volumen, Fixkosten…)Vorbereitung der Auswahl der E-Mail Marketing Lösung
Vorauswahl der E-Mail Marketing Lösung
Inhouse E-Mail Marketing Lösungen
Inhouse Lösungen von E-Mail Marketing Software bieten einige Vorteile aber auch gewichtige Nachteile:
+ Datensicherheit und volle Kontrolle
+ Verwendung eigener technischer Ressourcen
– meist geringerer Funktionsumfang (OpenSource) oder sehr teuer in Anschaffung
– eigene Ressourcen notwendig und gebunden > TCO beachten!
– Setup Aufwand und v.a. Support Aufwand nicht zu unterschätzen
– tendenziell niedrigere Zustellbarkeit als bei ASP Lösung! Wichtiger je größer Empfängerliste.
Artegic ELAINE, Inxmail Professional, Melin 4, Interspire (USA), Aconon, OpenEMM, phpList, dialogue1ASP E-Mail Marketing Lösungen
ASP Lösungen von E-Mail Marketing Software sind definitiv der Trend der letzten Jahre und bieten große Vorteile, das Gewicht der Nachteile liegt eher im eigenen Ermessen:
+ z.T. großer Funktionsumfang und gute Usability
+ eigene Ressourcen werden v.a. im Setup benötigt, aber insgesamt deutlich weniger Bedarf
+ hohe Zuverlässigkeit
+ gute Weiterentwicklung der Software
– in der Regel höhere Kosten
– Datensicherheit liegt beim ASP Anbieter (Daten werden außer Haus gegeben)
optivo Broadmail, emailvision Campaign Commander, eCircle Messenger, Artegic ELAINE, emarsys, SC Networks EVALANCHE, Inxmail Professional, Clever Elements, Constant Contact (USA), MailChimp (USA), Mailingwork, Cleverreach, Experian/UMS (United Mail Solutions), Epsilon, Silverpop, dialogue1, agnitas, GraphicMail, tripicchio, letteron
Für kleinere Empfängerlisten und kleine Budgets kommen die High-End ASP Lösungen v.a. wegen den Setup-Kosten meist nicht in Frage. Hier können die Do-it-yourself Anbieter sehr interessant sein, denn bei Ihnen ist ein Setup selbst möglich und somit ist ein einfacher Einstieg ins E-Mail-Marketing direkt über die Webseite des Anbieters möglich. Die Anbieter bei denen man selbst alles anlegen und starten kann sind in der Marktübersicht gekennzeichnet.Anbietervergleich E-Mail Marketing Software
Der kostenlos zum Download bereitgestellte E-Mail Marketing Anbietervergleich spiegelt in der Bewertung vor allem Tendenzen aufgrund der persönlichen Erfahrung wider, denn Merkmale wie z.B. Usability sind mitunter sehr subjektiv. Die Gesamtbewertung besonders der High-End Systeme liegt nah beieinander, einerseits da sich verschiedene Stärken und Schwächen mitunter insgesamt ausgleichen und zum anderen weil die Top-Anbieter sehr mächtige Lösungen mit ähnlicher Funktionsvielfalt bieten. Insofern sollten die Ergebnisse der Bewertung in der Marktübersicht eher als Hinweis auf die Unterschiede zwischen den einzelnen E-Mail Marketing Lösungen verstanden werden anstatt einer absoluten Bewertung. Die Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien gibt dazu die unterschiedliche Bedeutung einzelner Merkmale für die Auswahl wider – bei anderen Präferenzen sollte evtl. der Bewertungsschlüssel angepasst werden.Hotlist und Endauswahl der richtigen E-Mail Marketing Lösung